ID-Teaser-Rebrush-Company-Pic

Mit maxon-Motoren über den Wolken.

Elf Kilometer über der Erdoberfläche ist die Luft sehr dünn. Moderne Druckkabinen und ein Klimasystem (Environmental Control System, ECS) sorgen in Verkehrsflugzeugen für eine angenehme Atmosphäre. In der neuen Boeing 787, auch bekannt unter dem Namen Dreamliner, kommt eine spezielle Klimaanlage zum Einsatz, die lange Flugreisen für Passagiere noch erträglicher macht. Bürstenlose maxon DC-Motoren, Stirnradgetriebe und Resolver-Kombinationen sorgen in luftigen Höhen für ein gutes Klima.

Klimasysteme in Flugzeugen umfassen die drei Systemkomponenten Luftaustausch, Druck- sowie Temperaturregelung. Um den Passagieren bei Flughöhen bis über 11‘000 Metern die notwendige Atmosphäre in der Kabine mit genügend Luftdruck, einer ausreichenden Sauerstoffversorgung und einer angemessenen Umgebungstemperatur zu bieten, braucht es in jedem Verkehrsflugzeug ein Klimaregelsystem. Klimaanlagen in Flugzeugen unterscheiden sich deshalb grundlegend von den gewöhnlichen Klimaanlagen durch eine andere Konstruktion und eine Energiequelle mit wesentlich grösserem Leistungsbedarf und höheren Sicherheitsanforderungen.

Sogenannte Druckkabinen in Verkehrsflugzeugen sorgen bei Passagieren für einen erträglichen Luftdruck. Der Umfang des Flugzeuges erweitert sich durch den Druckausgleich, was eine starke Belastung der Flugzeugzelle darstellt. Der Druck in der Kabine wird während des Fluges mit zunehmender Höhe kontinuierlich leicht abgesenkt. So erlebt der Passagier während eines Fluges einen Höhenanstieg bis auf etwa 2400 Meter. Die Regelung der Klimaanlage hängt jedoch auch davon ab, wie viel Sauerstoff ein Mensch zum Leben braucht und wie viel Sitzplätze ein Flugzeug hat. Der Sauerstoff allein macht aber noch keine angenehme Atmosphäre aus. Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit spielen eine bedeutende Rolle. Moderne Anlagen regeln die Temperatur computergesteuert bis auf ein Grad genau.

Dreamliner macht Langstreckenflüge erträglicher

Der Flugzeughersteller Boeing hat vergangenes Jahr ein neues Langstreckenflugzeug in Verkehr gesetzt: die Boeing 787, auch Dreamliner genannt. Der Rumpf des Dreamliners besteht - wie kein anderes Flugzeug bisher - zu einem Grossteil aus Kohlefasern. In diesem Flugzeug herrscht eine bessere Kabinenatmosphäre und andere Druckverhältnisse. Für den Menschen werden so Langstreckenflüge erträglicher. Der neuartige Kunststoffkorpus des Flugzeugs ist gemäss Boeing stabiler als eine dünnwandige Aluminiumhülle und es herrscht ein Kabinendruck, der einer Höhe von 1800 Metern entsprechen soll. Das gilt als passagierfreundlicher als die üblichen 2400 Meter. Zudem lässt die korrosionsfeste Hülle im Innenraum statt der üblichen vier Prozent jetzt 15 Prozent Luftfeuchtigkeit zu.

Dementsprechend funktioniert auch das Klimasystem ein wenig anders. Bei der Boeing 787 wird die Luft nicht von den Triebwerken unter Druck bezogen, sondern direkt von aussen in das Flugzeug geleitet. An Bord wird die Kabinenluft dann durch Elektromotoren betriebene Kompressoren für ein komfortables Flugerlebnis bereitgestellt. Die Klimaanlage wird also rein elektrisch betrieben. Die Triebwerke haben zur Versorgung mit genügend Strom sehr starke Generatoren. Das Klimasystem für den Dreamliner wird von dem amerikanischen Klimaanlagen-Hersteller Hamilton Sundstrand hergestellt. Ein solches System liefert allein die Leistung, um 25 Privathaushalte zu kühlen beziehungsweise aufzuwärmen.

maxon-Motoren für ein perfektes Klima

Motoren für Luft- und Raumfahrtanwendungen unterscheiden sich deutlich von Standard-Motoren. Denn diese müssen grosse Temperaturschwankungen aushalten, Vibrationen widerstehen, über eine lange Lebensdauer verfügen und ausserdem sehr zuverlässig sein. Insgesamt arbeiten 48 maxon-Motoren in dem Klimakontrollsystem jeder Boeing 787. Spezifische Motorenmodifikationen waren für die hochkomplexe Klimaanlage notwendig. Dazu gehören Antriebe für die Kabinenbelüftung, für die Kühlung der Elektronik sowie für das Öffnen und Schliessen des Lufteinlasses an der Flugzeugaussenseite. Die Motoren müssen über das jahrzehntelange Betriebsleben vom Flugzeug Temperaturen von -55 °C bis +85 °C aushalten und auch den Vibrationen bei Start und Landung widerstehen können. Eine lange Lebensdauer der Motoren ist daher absolut notwendig. Das Kabinenbelüftungssystem besteht aus 36 Absperrventilen, die von maxon EC 45 Flachmotoren angetrieben werden. Diese leichten Motoren wurden so konstruiert, dass sie aufgrund ihrer geringen Abmasse, selbst in den kleinsten Raum passen. Die EC-Flachmotoren erreichen Drehzahlen von bis zu 20‘000 rpm und haben dank ihrer offenen Bauweise bei hohen Drehmomenten eine sehr gute Wärmedissipation. Im Fall des Klimaregelsystems von Hamilton Sandstrand erreichen die Motoren Drehzahlen von 9‘000 rpm. Speziell bei den in der Klimaanlage verbauten Flachmotoren wurde der Stator angepasst, die Leiterplatte wurde mit Tieftemperatur-Hallsensoren modifiziert und ausserdem erhielt der Motor eine spezielle Schutzlackierung. Die Linearantriebe für die Lufteinlässe nutzen angepasste EC32-Motoren, welche auch mit Tieftemperatur-Hallsensoren ausgestattet wurden. Ausserdem gibt es eine Flammensperre bei der Abgangswelle des Motors, spezielle vibrationsresistente Befestigungsgewinde und Rastmomentmodule.

 © maxon motor ag

Produkt Navigator

Kennen Sie unseren Produktnavigator schon?

 

Im Bereich Shop können Sie schnell eine Direktbestellung erledigen.

 

Unser High Light der Konfigurator. Entdecken Sie alle Möglichkeiten der Konfiguration mit unserer speziellen X-drives Produktereihe. Versuchen Sie es!

 

Das Selection Program.
Kennen Sie noch nicht? Sie haben eine spezielle Umgebungs- anforderungen? Genau hier können Sie mit diesen Parametern nach dem besten Antrieb für Sie suchen.

 

maxon Anwendungsbereiche. Lesen Sie spannende Storys über Branchen in denen unsere Produkte eingesetzt werden.

Kontakt

maxon international ltd.

Brünigstrasse 2206072 SachselnSchweiz
+41 (41) 666 15 00
Kontakt